
Dein Nachhaltigkeits-Projekt findet Anschluss im ZKSD
Wir bringen Forschung und Lehre für Nachhaltige Entwicklung zusammen und bieten Raum für Debatten über Perspektiven und Werte. Willkommen am Zürcher Wissenszentrum für Nachhaltige Entwicklung / Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD).
News
-
Vierter Zukunftsapéro im Kulturpark
Das Projekt Wege zur Suffizienz des ZKSD veranstaltet am Dienstag, 18. April 2023, von 17:30 – 21.00, den vierten «Zukunftsapéro» im Kulturpark Zürich, diesmal zum Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung». Nach einem Vortrag und einer Diskussion mit Prof. Dr. Gerhard de Haan zum Thema «Zukunft – Bildung – Nachhaltigkeit» folgt der Workshop «Flickenteppich der Zukünfte: Herausforderung Suffizienz» mit Wiktoria Furrer und René Inderbitzin. Wer an diesem Workshop bereits früher teilgenommen hat, ist herzlich eingeladen, ihn erneut zu besuchen. Die Ideen für eine suffiziente Zukunft werden uns nicht ausgehen!
-
Suffizienz Stammtisch
Seit September 2022 werden im ZKSD-Projekt Wege zur Suffizienz Zukunftsapéros durchgeführt. Mit dieser Veranstaltungsreihe entwickelt und erprobt das Projekt Methoden, um Diskussionen über Fragen von Suffizienz und Zukunft anzuregen. Der Stammtisch findet jeweils im ZKSD ab 18:00 Uhr (open end) statt und ist ein nicht strukturiertes, offenes Format. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
-
Dritter Zukunftsapéro im Kulturpark
Am 28. Februar 2023 veranstaltete das ZKSD-Projekt Wege zur Suffizienz den dritten Zukunftsapéro im Kulturpark. Mit dieser Veranstaltungsreihe entwickelt und erprobt das Projekt Workshop-Methoden, um Diskussionen über Fragen von Suffizienz und Zukunftsgestaltung anzuregen.
Projekte
-
askEarth
Das Ziel von askEarth ist es, Satellitendaten mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die askEarth Answer Engine bietet der Öffentlichkeit ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Überprüfung von Zeitungsartikeln und zum Zugriff auf einzigartige Informationen, so dass sie mit einem Klick Zugang zu Erkenntnissen der Erdbeobachtung (EO) erhält. Bilder aus dem Weltraum sind ein wirksames Mittel zur Bekämpfung dieser Desinformation und liefern nachvollziehbare Informationen, wenn sie verständlich dargestellt werden.
-
Vergleichbarkeit der Treibhausgasbilanzierung der kantonalen Zürcher Hochschulen
Fast alle Zürcher Hochschulen veröffentlichen regelmässig einen Nachhaltigkeitsbericht oder werden dies bald tun. Die Methoden und Emissionsfaktoren zur Berechnung der Treibhausgasemissionen unterscheiden sich zum Teil erheblich. Die an diesem Projekt beteiligten Hochschulen wollen sich über ihre Praktiken austauschen und streben an, sich auf gemeinsame Emissionsberechnungen zu einigen, um die Bilanzen besser vergleichbar zu machen.
-
Potenzialstudie zur Kohlenstoffsequestrierung an Hochschulen
Neben der notwendigen Reduktion von Treibhausgasemissionen müssen zusätzlich Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden. Die ZHAW und die UZH erforschen in einer gemeinsamen Potenzialstudie zur Kohlenstoffsequestrierung, wie Grünschnitt und Lebensmittelabfälle aus den eigenen Hochschulbetrieben mittels Umwandlung zu Biokohle durch hydrothermale Karbonisierung oder Pyrolyse hierbei helfen können.

Wissen und Engagement für Nachhaltigkeit bündeln
Das Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD) ist ein von der Universität Zürich (UZH), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemeinsam getragenes Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.
Die vier Trägerinstitutionen und die Hamasil Stiftung haben mit dem ZKSD eine Drehscheibe für Nachhaltigkeitsprojekte geschaffen, die Wege vom Wissen zum engagierten Handeln aufzeigen. Das ZKSD soll auch den Austausch unter Forschenden, Dozierenden und Studierenden der vier Hochschulen in der Nachhaltigkeitsforschung und -lehre fördern.