Mitmachen
Mitarbeitende und Studierende der Trägerinstitutionen können bestehende inter- oder transdisziplinäre Projekte zur Affiliation am ZKSD einreichen. Die Affiliation am ZKSD kann mit oder ohne die Absicht einer regelmässigen Nutzung der Räumlichkeiten erfolgen. Entscheidend ist die Mitgliedschaft im wachsenden ZKSD-Netzwerk mit dem Ziel, sich über die Grenzen von Hochschulen und Fachgebieten hinweg mit anderen Nachhaltigkeitsprojekten auszutauschen, um Wissen für Nachhaltigkeit praktisch wirksam zu machen.
Projektkategorien
Das ZKSD unterscheidet die folgenden Kategorien von Projekten:
- Anwendungsorientierte, praxisrelevante Forschung
- Wissensintegration
- Lehre
- Vermittlung und Partizipation
- Wissenschaftliche Politikberatung
Unterstützung durch das ZKSD
Das ZKSD bietet die einmalige Möglichkeit, in einer inspirierenden und interdisziplinären Umgebung Projekte zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und durchzuführen. Projektteams oder auch einzelne Projektmitarbeitende können – je nach Bedarf und Verfügbarkeit – temporäre Co-Working-Arbeitsplätze oder auch fest zugewiesene Arbeitsplätze am ZKSD nutzen (Hardstrasse 235, 8005 Zürich). Der Platz kann für die Dauer eines gesamten Projekts oder für einzelne Projektphasen hier beantragt werden. Neben Arbeitsplätzen bietet das ZKSD Raum für Sitzungen, Workshops und Gruppenarbeiten. Alle Projekte des ZKSD werden auf unserer Website hier präsentiert. Eine finanzielle Förderung für affiliierte Projekte kann das ZKSD leider nicht leisten.
Projektkriterien
Derzeit gelten die folgende Leitkriterien (Änderungen vorbehalten):
- Das Projekt dient der Verwirklichung von Zielen der nachhaltigen Entwicklung und/oder der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
- Das Projekt verbindet möglichst mehrere Disziplinen und Wissensgebiete aus den vier beteiligten Hochschulen. Eine hochschulübergreifende Kooperation ist erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung.
- Das Projekt wird in seinen Outreach-Aktivitäten auf das ZKSD als Projektplattform verweisen und ist bereit, sich auf Veranstaltungen des ZKSD zu präsentieren.
Entscheidung
Das Board of Directors des ZKSD wird die Anträge gemeinsam mit der Geschäftsstelle prüfen. Wenn einem affiliierten Projekt die Nutzung der Räumlichkeiten zugesprochen wird, können Mitarbeitende des Projekts (in der Regel sind dies Angestellte, Doktorierende, Studierende einer der vier Trägerinstitutionen oder auch externe Projektpartner) im ZKSD Arbeitsplätze beziehen und Infrastruktur nutzen.
Daneben ist die Nutzung der Räumlichkeiten für Gruppenaktivitäten, Workshops oder Lehrveranstaltungen, beispielsweise mit verschiedenen Zielgruppen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Von den Nutzer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv in den Mitwirkungsprozess des ZKSD einbringen, den Austausch mit anderen Nutzer*innen suchen und ihre Expertise anbieten. Es gehört zu den Zielen des ZKSD, dass Kontinuität für wichtige und erfolgreiche Themen entsteht und neue Projektideen durch Austausch und Vernetzungen entstehen.