Zum Inhalt

«Gesellschaft des Genug»: Mit Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller

    Wie kann suffizientes Verhalten politisch gefördert werden? Im Rahmen der Vortragsreihe „Gesellschaft des Genug“ erläuterte Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller zentrale Strategien und initiierte eine lebhafte Diskussion über soziale Gerechtigkeit und politische Herausforderungen.

    Critical Curiosity Event: «KI+Ökologie»

      Am Dienstag, 26.11.24, fand am ZKSD die Veranstaltung «KI+Ökologie» der Critical Curiosity Veranstaltungsreihe mit Christoph Schmid & Nadja Fässler-Keller, statt. Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk ZHdK digital organisiert.

      ZKSD Jahreskonferenz 2024 – Rückblick

        An der ZKSD-Jahreskonferenz 2024, die am 19. November stattfand, wurden die ersten Erfolge gefeiert und kommende Vorhaben vorgestellt. Die Verantwortlichen hinter den Programmen und Projekten des ZKSD nutzten die Gelegenheit, um sich miteinander und mit der Öffentlichkeit auszutauschen.

        «Gesellschaft des Genug»: Mit Prof. Dr. Kora Kristof

          In der Vortragsreihe „Gesellschaft des Genug“ werden neue Wege beleuchtet, um eine Reduktion des Umweltverbrauchs zu erreichen. Prof.in Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), eröffnete die Reihe mit einem spannenden Vortrag zur gesellschaftlichen Transformation.

          ZKSD am Sustainable University Day 2024

            Am 12. November 2024, fand der diesjährige Sustainable University Day an der UZH und der ETH Zürich statt. Der SUD ist eine jährlich stattfindende Konferenz der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Die Konferenz hat zum Ziel, den Austausch und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Schweizer Hochschulen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

            Buchvernissage: Wege zur Suffizienz

              Am 30. September 2024 fand im Kulturpark im Rahmen des Projekts «Wege zur Suffizienz» die Vernissage des gleichnamigen Buches «Wege zur Suffizienz. Grundlagen und Anleitung für die Durchführung von Zukunftsworkshops» statt. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Suffizienz und der Buchvorstellung diskutierten wir mit Expert:innen, einer ehemaligen Teilnehmerin des Zukunftsworkshops und dem Publikum über die Bedeutung und Rolle von diskursiven Bildungsangeboten für Suffizienz.

              HackEOn: Pixels for the Planet

                Gemeinsam organisieren die UZH und die ZHAW den HackEOn, einen einzigartigen Hackathon, der die Kraft von Satellitendaten nutzt, um Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Finanzen, natürliche Ressourcen und Biodiversität anzugehen. Egal ob Wissenschaftler, Designer, Manager oder Ingenieur – deine Fähigkeiten sind gefragt, keine Programmierkenntnisse erforderlich!

                Rückblick Themenabend ZKSD: Fokus Biodiversität

                  Am 18. September fand der erste ZKSD Themenabend statt, der sich mit dem Thema Biodiversität befasste. Die Veranstaltung erfreute sich grosser Beliebtheit und zog Interessierte aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Biodiversität an.

                  Vortragsreihe: Gesellschaft des Genug

                    Wie beschreiten wir neue Wege, um eine Reduktion des Umweltverbrauchs zu erreichen? Im Schwerpunkt Suffizienz von UZH und ZKSD haben wir spannende Persönlichkeiten eingeladen, die verschiedene Aspekte vertiefen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich, mit anschliessendem Apéro.

                    Social Innovation for Development & Sustainability through HOPE

                      In this project-based learning course, UZH students will work with peers from the University of Geneva on social innovation projects alongside refugees living in selected camps in Kenya, Niger, and Jordan to gain theoretical insights and hands-on experience in Technology for Development (TD4) solutions during a four-day tutorial in a hybrid format.