Zum Inhalt

askEarth

Das Projektteam (v.l.n.r.: Gaetan Petit, Nina Walker, Manuel Gerold, Simon Grüning, David Berger).

Inhalt

Das Projekt

Das Ziel von askEarth ist es, Satellitendaten mit Hilfe von Natural Language Processing (NLP) für die Allgemeinheit zugänglich zu machen.

askEarth: Predicting Earth’s future to empower everyone.

Manuel Gerold
UZH
(Projektleitung)
E-Mail

Gaetan Petit
UZH
E-Mail


Simon Grüning
UZH
E-Mail

David Berger
UZH
E-Mail

Beitrag zu den SDGs

SDG 4 – Hochwertige Bildung
Bereitstellung einer Plattform, die der Öffentlichkeit Wissen und Informationen gleichermaßen zugänglich macht, die bisher auf Wissenschaftler und Unternehmen beschränkt waren.

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Gemeinschaft erhält Zugang zu Informationen über lokale Umweltverschmutzung, Hitzeinseln, Bodennutzung und andere lokale Indikatoren, die mit Hilfe von EO-Daten überwacht und verfolgt werden können.

SDG 13 – Klimapolitik
Bereitstellung von Bildern und transparenten Einblicken für die Öffentlichkeit, um zu veranschaulichen, wie sich der Klimawandel in den letzten 40 Jahren auf unseren Planeten ausgewirkt hat, indem bestimmte Ereignisse auf unserem Planeten überwacht werden (z. B. EO-Zeitreihen zur Überwachung der Gletscherschmelze).

Hintergrund

Die askEarth Answer Engine bietet der Öffentlichkeit ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Überprüfung von Zeitungsartikeln und zum Zugriff auf einzigartige Informationen, so dass sie mit einem Klick Zugang zu Erkenntnissen der Erdbeobachtung (EO) erhält. Bilder aus dem Weltraum sind ein wirksames Mittel zur Bekämpfung dieser Desinformation und liefern nachvollziehbare Informationen, wenn sie verständlich dargestellt werden.

Globale EO-Daten werden seit etwa 50 Jahren gesammelt (der Satellit Landsat-1 wurde 1972 gestartet), aber es gibt immer noch erhebliche Mängel, wenn es darum geht, diese Daten in aufschlussreiche und zugängliche Informationen umzuwandeln. Derzeit ist die Gewinnung von Erkenntnissen aus EO-Daten hauptsächlich Datenwissenschaftlern vorbehalten. Es gibt keine Plattform, die diese Dateneinblicke für eine breitere Öffentlichkeit verständlich macht. Das Alleinstellungsmerkmal von askEarth ist es, den Zugang zu EO-Informationen zu demokratisieren, indem es den B2C-Markt mit einer intuitiven EO-Suchmaschine auf Basis von Natural Language Processing anspricht. Derzeit arbeiten wir mit akademischen Gruppen der UZH, ETH und EPFL zusammen, um ihre Algorithmen in die askEarth Answer Engine einzubinden. Aufbauend auf diesem Repository werden wir dann eine einzigartige Entwicklungsumgebung schaffen, um eine Gemeinschaft von Entwicklern anzuziehen, die kontinuierlich neue Algorithmen in unsere Suchmaschine einbinden werden. Das geistige Eigentum an den Algorithmen verbleibt bei den Entwicklern (akademische Gruppen oder unabhängige Entwickler).

Bilder

Satellitenbild von askEarth.space, beinhaltet verarbeitete Copernicus-Daten (10.02.2023).
Satellitenbild von askEarth.space, beinhaltet verarbeitete Copernicus-Daten (10.02.2023) und zeigen den Chlorophylgehalt in Pflanzen in Zürich.