Zum Inhalt

Clothing swap

    SHARE: Der beliebte Kleidertausch des Dossiers Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde! Bereits über 180 kg Kleidung und Accessoires haben in den letzten Jahren neue Besitzer:innen gefunden – mach mit und gib deinen aussortierten Schätzen ein zweites Leben.

    TEXTILE SPA

      CARE: Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Zürich lädt Miel Schneeberger in Zusammenarbeit mit dem ZKSD zum Workshop Textile Spa ein. Am 11. April 2025 im Kulturpark Zürich entdecken wir Kleidung neu – nicht als Wegwerfprodukt, sondern als wertvollen Begleiter. Für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Textilien und uns selbst. 🌿✨

      ZKSD Strickcafé & Station de réparation

        REPAIR: Willkommen im Strickcafé und der Station de Réparation – der perfekte Anlass zum Lernen, Kreativsein und Netzwerken! Am 11. April 2025 könnt Ihr in einer entspannten Atmosphäre das Stricken und Häkeln ausprobieren oder eure Lieblingskleidungsstücke mit kleinen Reparaturen wieder zum Leben erwecken.

        Eisige Wasserschlösser in einer wärmeren Welt beobachten und verstehen

          Zum Weltwassertag im März 2025: Forschende des Geographischen Instituts der Uni Zürich diskutieren die Bedeutung von Wasser für die Gesellschaft und präsentieren aktuelle Forschungsresultate zur besonderen Bedeutung von Bergregionen als Wasserspeicher. Ausserdem wird das Citizen Science Projekt CrowdWater vorgestellt.

          Workshop Interdisziplinäre Kommunikation

            Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist zwar für die Bewältigung vieler Aufgaben unverzichtbar, scheitert in der Praxis jedoch oft an Verständigungsproblemen.
            Der Workshop thematisiert die besonderen Herausforderungen der Kommunikation über Fachgrenzen hinweg. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, um diese zu überwinden und die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten.

            ZKSD Jahreskonferenz 2024 – Rückblick

              An der ZKSD-Jahreskonferenz 2024, die am 19. November stattfand, wurden die ersten Erfolge gefeiert und kommende Vorhaben vorgestellt. Die Verantwortlichen hinter den Programmen und Projekten des ZKSD nutzten die Gelegenheit, um sich miteinander und mit der Öffentlichkeit auszutauschen.

              «Gesellschaft des Genug»: Mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind

                Kommunale Suffizienzpolitik bewegt sich aktuell in einem politisch herausfordernden Umfeld. Im Rahmen der Vortragsreihe «Gesellschaft des Genug» zeigte Prof. Dr. Uwe Schneidewind auf, mit welchen Ansätzen es in Wuppertal gelingt, Suffizienz voranzutreiben, aber auch, wo die Grenzen und Schwierigkeiten liegen und lud zur kritischen Reflexion über deren Überwindung ein.

                «Gesellschaft des Genug»: Mit Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller

                  Wie kann suffizientes Verhalten politisch gefördert werden? Im Rahmen der Vortragsreihe „Gesellschaft des Genug“ erläuterte Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller zentrale Strategien und initiierte eine lebhafte Diskussion über soziale Gerechtigkeit und politische Herausforderungen.

                  Critical Curiosity Event: «KI+Ökologie»

                    Am Dienstag, 26.11.24, fand am ZKSD die Veranstaltung «KI+Ökologie» der Critical Curiosity Veranstaltungsreihe mit Christoph Schmid & Nadja Fässler-Keller, statt. Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk ZHdK digital organisiert.

                    «Gesellschaft des Genug»: Mit Prof. Dr. Kora Kristof

                      In der Vortragsreihe „Gesellschaft des Genug“ werden neue Wege beleuchtet, um eine Reduktion des Umweltverbrauchs zu erreichen. Prof.in Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), eröffnete die Reihe mit einem spannenden Vortrag zur gesellschaftlichen Transformation.